Im Jahr 2023 habe ich begonnen, aus meinem Garten einem Naturgarten zu machen. Es ist das Ziel, dort möglichst nur einheimische Pflanzen zu haben.
Neophyten sind in Deutschland oder der Region nicht heimisch. Somit kommen sie als Raupen-Futterpflanzen nicht in Betracht. Einige Arten bieten aber Nektar und Pollen als Nahrung für die Generalisten unter den erwachsenen Insekten. Nicht invasive Neophyten können daher in begrenztem Umfang im Naturgarten geduldet werden. Das gilt nicht für invasive Neophyten, die ich auf einer anderen Seite beschreibe.
Bilder der nicht einheimischen Pflanzen
Lavendel
Lavandula angustifolia, siehe NaturaDB.
Der Lavendel steht schon seit Jahren in unserem Garten. Er gehört eigentlich nicht nach Norddeutschland, ist aber auch nicht so exotisch, da er im Nachbarland vorkommt. Da er Hummeln satt macht, darf er bleiben.






Purpur-Sonnenhut
Echinacea purpurea. Diese einzelne Pflanze in unserem Garten bekam ich aus der Aktion für ‘Insektenfreundliches Bad Salzuflen‘ von der Stadtverwaltung.
Sonnenhut ist nicht einheimisch, wird aber auch von Wildbienen und Schwebfliegen gern besucht.









Kronen-Lichtnelke
Lychnis coronaria, Siehe NaturaDB






Die Kronen-Lichtnelke hat sehr ausdauernd leuchtend violett geblüht. Diese Pflanzen stammen wahrscheinlich aus der Pflanzen-Tauschbörse.
Samenkapseln
Die reifen Samenkapseln der Kronen-Lichtnelke habe ich auf den Tisch geholt und mit einem Skalpell geöffnet. Im Inneren wachsen die schwarzen Samenkörner an einem Zapfen bis sie abfallen und aus der vorderen Öffnung der Kapsel heraus fallen.
Interessant ist auch die Oberflächenstruktur der Samenkörner.
Felsen-Storchschnabel
oder Balkan-Storchschnabel, Geranium macrorrhizum, Siehe NaturaDB oder die Variante NaturaDB




Auch der Storchschnabel erschien schon früh im Jahr. Herkunft möglicherweise aus der Pflanzen-Tauschbörse.
Wollziest
Stachys byzantina, Siehe NaturaDB.
Auf die Idee, den Wollziest im Garten anzusiedeln, kam ich durch einen Artikel in der Zeitschrift Makrofoto (Ausgabe 8).








Becherpflanze
Silphium perfoliatum, ‘Verwachsenblättrige Becherpflanze’ oder ‘Durchwachsene Silphie’. Siehe NaturaDB, Wikipedia.
Diese einzelne Pflanze in unserem Garten habe ich von der Pflanzentauschbörse im Umweltzentrum Heerser Mühle im Frühjahr 2023 mitgebracht. Sie wurde mir als prima Insektenpflanze beschrieben. Erst nach dem Pflanzen habe ich festgestellt, dass die Art aus Amerika stammt. Vorläufig darf sie bleiben, da auch NaturaDB sie als ‘insektenfreundlich‘ beschreibt.
Bilder in Vorbereitung