geduldete Neophyten

Im Jahr 2023 habe ich begonnen, aus meinem Garten einen Naturgarten zu machen. Es ist das Ziel, dort möglichst nur einheimische Pflanzen zu haben.

Neophyten sind in Deutschland oder der Region nicht heimisch. Somit kommen sie als Raupen-Futterpflanzen nicht in Betracht. Einige Arten bieten aber Nektar und Pollen als Nahrung für die Generalisten unter den erwachsenen Insekten. Nicht invasive Neophyten können daher in begrenztem Umfang im Naturgarten geduldet werden.

Das gilt nicht für invasive Neophyten, die ich auf einer anderen Seite beschreibe.

Gliederung der Seite

Bilder der nicht einheimischen Pflanzen

Hinweis zur Darstellung der Bilder: Die Galerien mit mehreren Bildern je Zeile dienen nur der Vorschau.
Klicke in ein Bild und es öffnet sich eine große Version des Bildes in einem Rahmen. Dabei werden auch ausführlichere Texte angezeigt als in der Vorschau.
Nach ein paar Sekunden wechselt die Ansicht automatisch zum nächsten Bild. Diesen automatischen Durchlauf kann man stoppen mit [||].
Schließe die große Ansicht am [X], um zur nächsten Pflanze / Galerie zu wechseln.

Korbblütler

Purpur-Sonnenhut

Ordnung:AsteralesAsternartige
Familie:AsteraceaeKorbblütler
Tribus:Heliantheae
Gattung:EchinaceaSonnenhüte
Art:Echinacea purpureaPurpur-Sonnenhut
wissenschaftliche Systematik

Diese einzelne Pflanze in unserem Garten bekam ich aus der Aktion für ‚Insektenfreundliches Bad Salzuflen‚ von der Stadtverwaltung.
Sonnenhut ist nicht einheimisch, wird aber auch von Wildbienen und Schwebfliegen gern besucht.

Mehr zur Art siehe NaturaDB oder Wikipedia.

Becherpflanze

Ordnung:AsteralesAsternartige
Familie:AsteraceaeKorbblütler
Unterfamilie: Asteroideae
Tribus:Heliantheae
Gattung:SilphiumSilphien
Art:Silphium perfoliatum Verwachsenblättrige Becherpflanze,
Durchwachsene Silphie
wissenschaftliche Systematik

Diese einzelne Pflanze in unserem Garten habe ich von der Pflanzentauschbörse im Umweltzentrum Heerser Mühle im Frühjahr 2023 mitgebracht. Sie wurde mir als prima Insektenpflanze beschrieben. Erst nach dem Pflanzen habe ich festgestellt, dass die Art aus Amerika stammt. Vorläufig darf sie bleiben, da auch NaturaDB sie als ‚insektenfreundlich‚ beschreibt.

Diese Pflanze wird möglicherweise in Zukunft auch als Nutzpflanze in Deutschland angebaut. Sie bildet nicht so viel Biomasse (für Biogasanlagen) wie Mais. Aber man kann sie nach einmaligem Aussähen mehrere Jahre lang ernten, da sie sich auf dem Feld selbst weiter vermehrt. Mais muss jedes Jahr neu ausgesät werden.

Mehr zur Art siehe NaturaDB oder Wikipedia.

Kissenaster

Ordnung:AsteralesAsternartige
Familie:AsteraceaeKorbblütler
Unterfamilie:Asteroideae
Gattung:AsterAstern
Art:Aster dumosus ‘Kristina’Kissenaster
wissenschaftliche Systematik

Die einzelne Pflanze stammt aus einer Verteil-Aktion der Stadt, ist aber laut NaturaDB keine einheimische Wildform. Sie blühte erst spät im Jahr.

Mehr zur Gattung siehe Wikipedia.
Mehr zur Art siehe NaturaDB.

Glockenblumengewächse

Männertreu

Ordnung:AsteralesAsternartige
Familie:CampanulaceaeGlockenblumengewächse
Unterfamilie:Lobelioideae
Gattung:LobeliaLobelien
Art:Lobelia erinusMännertreu,
Blaue Lobelie
wissenschaftliche Systematik

Eine unscheinbare kleine Pflanze, die siech im Garten eingeschlichen hat.

Mehr zur Art siehe Wikipedia oder NaturaDB

Lippenblütler

Lavendel

Ordnung:LamialesLippenblütlerartige
Familie:LamiaceaeLippenblütler
Unterfamilie:Nepetoideae
Gattung:LavandulaLavendel
Art:Lavandula angustifoliaEchter Lavendel
wissenschaftliche Systematik

Der Lavendel steht schon seit Jahren in unserem Garten. Er gehört eigentlich nicht nach Norddeutschland, ist aber auch nicht so exotisch, da er im Nachbarland vorkommt.
Da er Hummeln satt macht, darf er bleiben.

Mehr zur Art siehe NaturaDB oder Wikipedia.

Wollziest

Ordnung:LamialesLippenblütlerartige
Familie:LamiaceaeLippenblütler
Unterfamilie:Lamioideae
Tribus:Stachydeae
Gattung:StachysZieste
Art:Stachys byzantinaWollziest
wissenschaftliche Systematik

Auf die Idee, den Wollziest im Garten anzusiedeln, kam ich durch einen Artikel in der Zeitschrift Makrofoto (Ausgabe 8). Erst später habe ich erfahren, dass die Pflanze in Deutschland nicht heimisch ist (Neophyt, nicht invasiv).

Mehr zur Art siehe NaturaDB.

Nelkengewächse

Kronen-Lichtnelke

Ordnung:CaryophyllalesNelkenartige
Familie:CaryophyllaceaeNelkengewächse
Unterfamilie:Caryophylloideae
Tribus:Sileneae
Gattung:Lychnis
Silene
Pechnelken
Leimkräuter
Art:Lychnis coronaria
Silene coronaria
Kronen-Lichtnelke
wissenschaftliche Systematik

Mehr zur Art siehe NaturaDB oder Wikipedia.

Die Kronen-Lichtnelke hat sehr ausdauernd leuchtend violett geblüht. Diese Pflanzen stammen wahrscheinlich aus der Pflanzen-Tauschbörse.

Samenkapseln

Die reifen Samenkapseln der Kronen-Lichtnelke habe ich auf den Tisch geholt und mit einem Skalpell geöffnet. Im Inneren wachsen die schwarzen Samenkörner an einem Zapfen bis sie abfallen und aus der vorderen Öffnung der Kapsel heraus fallen.

Interessant ist auch die Oberflächenstruktur der Samenkörner.

Storchschnabelgewächse

Felsen-Storchschnabel

Ordnung:GeranialesStorchschnabelartige
Familie:GeraniaceaeStorchschnabelgewächse
Gattung:GeraniumStorchschnäbel
Art:Geranium macrorrhizumFelsen-Storchschnabel,
Balkan-Storchschnabel
wissenschaftliche Systematik

Mehr zur Art siehe NaturaDB oder die Variante NaturaDB oder Wikipedia.

Auch der Storchschnabel erschien schon früh im Jahr. Herkunft möglicherweise aus der Pflanzen-Tauschbörse.

Dickblattgewächse

Hauswurz

Ordnung:SaxifragalesSteinbrechartige
Familie:CrassulaceaeDickblattgewächse
Unterfamilie:Sempervivoideae
Gattung:SempervivumHauswurzen
wissenschaftliche Systematik

Mehr zur Gattung siehe Wikipedia.

Mehr zur Art siehe NaturaDB.