Doldenblütlerartige

Pflanzen in meinem Naturgarten aus der Ordnung Doldenblütlerartige (Apiales)

Gliederung der Seite

Wilde Möhre

Ordnung:ApialesDoldenblütlerartige
Familie:ApiaceaeDoldenblütler
Gattung:DaucusMöhren
Art:Daucus carotaMöhre
Unterart:Daucus carota subsp. carotaWilde Möhre
wissenschaftliche Systematik

Die blühende wilde Möhre kann man auf den ersten Blick (von weitem) mit der Schafgarbe verwechseln. Die Pflanzen sind etwa gleich groß und die Blüte bildet eine Dolde von der Größe einer Handfläche.
Im Detail betrachtet sehen die Blüten der beiden Pflanzen jedoch unterschiedlich aus. Zwischen Blüte und Samenreife und je nach Tageszeit wechseln die Dolden der wilden Möhre ihr Aussehen.

Mehr zur Art siehe NaturaDB oder Wikipedia.

Efeu

Ordnung:ApialesDoldenblütlerartige
Familie:AraliaceaeAraliengewächse
Unterfamilie:Araliaoideae
Gattung:HederaEfeu
Art:Hedera helixGemeiner Efeu
wissenschaftliche Systematik

Der Efeu ist ein immergrüner Kletterstrauch.

In unserem Garten wächst er seit Jahren am Gartenzaum in die Höhe. Die oberen Zweige blühen noch sehr spät im Jahr und bieten somit Nahrung für Insekten, wenn kaum noch andere Pflanzen blühen.

Mehr zur Art siehe NaturaDB oder Wikipedia.

Jugendform

Die Ranken kriechen am Boden entlang und können diesen flächendeckend überwuchern. An Bäumen, Zäunen oder Mauern kann er mit seinen Haftwurzeln empor klettern. Die Blätter sind handförmig gelappt mit drei bis fünf dreieckigen, ganzrandigen Blattlappen.

Altersform

Etwa 20 Jahre nach der Keimung entwickelt sich die Altersform, die eher strauchförmig wächst. Sie hat keine Haftwurzeln und klettert nicht.
Die Blätter sind eiförmig bis rhombisch und nicht gelappt. Diese Altersform entwickelt Blüten.