Fotos heimischer Wildkräuter in meinem Naturgarten aus der Ordnung Lippenblütlerartige
Gliederung der Seite
- Familie Lippenblütler (Lamiaceae)
- Gattung Braunellen (Prunella)
- Kleine Braunelle (Prunella vulgaris)
- Gattung Minzen (Mentha)
- Acker-Minze (Mentha arvensis)
- Gattung Betonien (Betonica)
- Heil-Ziest (Betonica officinalis)
- Gattung Leonurus
- Echtes Herzgespann (Leonurus cardiaca)
- Gattung Braunellen (Prunella)
- Familie Wegerichgewächse (Plantaginaceae)
- Gattung Wegeriche (Plantago)
- Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
- Gattung Wegeriche (Plantago)
- Familie Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)
- Gattung Königskerzen (Verbascum)
Mehr zur Ordnung siehe Wikipedia.
Lippenblütler
Ordnung: | Lamiales | Lippenblütlerartige |
Familie: | Lamiaceae | Lippenblütler |
Mehr zur Familie siehe Wikipedia.
Kleine Braunelle
Familie: | Lamiaceae | Lippenblütler |
Unterfamilie: | Nepetoideae | |
Gattung: | Prunella | Braunellen |
Art: | Prunella vulgaris | Gewöhnliche Braunelle, Kleine Braunelle |








Acker-Minze
Familie: | Lamiaceae | Lippenblütler |
Unterfamilie: | Nepetoideae | |
Gattung: | Mentha | Minzen |
Art: | Mentha arvensis | Acker-Minze |







Ziest
Familie: | Lamiaceae | Lippenblütler |
Unterfamilie: | Lamioideae | |
Gattung: | Betonica | Betonien |
Art: | Stachys officinalis ‚Hummelo‘, Betonica officinalis | Gewöhnliche Betonie, Heil-Ziest |








Echtes Herzgespann
Familie: | Lamiaceae | Lippenblütler |
Unterfamilie: | Lamioideae | |
Gattung: | Leonurus | Leonorus |
Art: | Leonurus cardiaca | Krauses Herzgespann, Echtes Herzgespann |


Wegerichgewächse
Ordnung: | Lamiales | Lippenblütlerartige |
Familie: | Plantaginaceae | Wegerichgewächse |
Mehr zur Familie siehe Wikipedia.
Spitzwegerich
Familie: | Plantaginaceae | Wegerichgewächse |
Gattung: | Plantago | Wegeriche |
Art: | Plantago lanceolata | Spitzwegerich |











Braunwurzgewächse
Königskerzen
Familie: | Scrophulariaceae | Braunwurzgewächse |
Gattung: | Verbascum | Königskerzen |
Art: | Verbascum phlomoides | Windblumen-Königskerze, Gewöhnlich-Königskerze, Windlicht-Königskerze |
Verbascum densiflorum | Großblütige Königskerze | |
Verbascum nigrum | Schwarze Königskerze |
Die Samen von Königskerzen (2 Arten: Großblütige und Schwarze) wurden im ersten Jahr der Umstellung zum Naturgarten (2023) ausgesät. In dem Jahr waren aber noch keine Pflanzen zu sehen.
Im Frühjahr 2024 wurden dann mehrere Pflanzen sichtbar. Noch vor der Blüte, die Pflanzen waren erst ca. 40 cm hoch, fanden sich darauf die Raupen des Königskerzen-Mönchs. Die Raupen haben einige Pflanzen fast kahl gefressen, trotzdem kamen sie zur Blüte.
Die Bestimmung der Art ist noch nicht abgeschlossen.
Mehr zur Gattung siehe Wikipedia.
Mehr zur Art ‚Windblumen-Königskerze‘ siehe Wikipedia oder NaturaDB.




