Heimische Wildkräuter in meinem Garten.
Mit Beginn des Jahres 2023 habe ich begonnen, unseren kleinen Hausgarten in einen Naturgarten umzubauen. In diesem ersten Jahr des Umbaus wurden zunächst die niedrigen krautigen Pflanzen (Stauden) auf den Flächen ersetzt. Eine Schnitthecke habe ich ausgegraben und der Rasen wurde umgegraben. Auf den frei gewordenen Flächen habe ich hauptsächlich Samen verteilt. Dies wurde ergänzt durch einige wenige Pflanzen, die vorgezogen im Container gekauft wurden.
Das Ziel ist, ausschließlich oder überwiegend heimische Wildkräuter im Garten zu haben.
Nach eine Wartezeit von wenigen Wochen ist die Artenvielfalt im Garten explodiert. Teilweise habe ich täglich eine neue Art von Blüten heimischer Wildkräuter entdeckt, die ich per App bestimmt und fotografiert habe. Diese Artenvielfalt auf kleinem Raum und der Wandel im Laufe des Jahres ist faszinierend. Daher möchte ich euch mit dieser Seite daran teilhaben lassen.
Die Entwicklung wird sich fortsetzen, da die zweijährigen Pflanzen (z.B. der Natternkopf) erst im zweiten Jahr blühen werden. Im ersten Jahr bilden sie nur Rosetten. Dafür werden einige dominante einjährige Pflanzen (z.B. Klatschmohn und Kornblume) in folgenden Jahren etwas zurück treten, je nachdem ob sie sich durch Samen vermehren konnten oder nicht.
Die Gehölze (Sträucher) am Rande der Flächen werden dann in den folgenden Jahren nach und nach ausgetauscht.
Woher?
Wie kamen die heimischen Wildkräuter in den Garten?


Container-Pflanzen
Aus folgenden Quellen
Verteilung ‘Insektenfreundliche Stauden und Gehölze‘ durch die Stadt Bad Salzuflen am 23. März. Man konnte wählen zwischen 1 Gehölz (Strauch) oder 5 Stauden (Kräuter). Ich habe je 1 Pflanze erhalten von den Stauden:
- Krauses Herzgespann, Leonurus cardiaca ‘Grobbebol’
- Ziest, Stachys officialis ‘Hummelo’
- Kissenaster, Aster dumosus ‘Kristina’
- Roter Sonnenhut, Echinacea purpurea, (Neophyt)
- Schafgarbe, Achillea millefolium
Pflanzentauschbörse des Umweltzentrum Heerser Mühle. Weitergabe von Ablegern, Stecklingen usw.
- Kronen-Lichtnelke, Lychnis coronaria, (Neophyt)
- Wollziest, Stachys byzantina
- Felsen-Storchschnabel, Geranium macrorrhizum, (Neophyt)
- Becherpflanze, Silphium perfoliatum, (Neophyt)
Kauf beim Naturgartenforum der Regionalgruppe Löhne (Ost-Westfalen/Lippe) des Naturgarten e.V. im April 2023
- Purpur-Weide, Salix purpurea, wurzelnackt
- Containerplanzen (von anwesenden Händlern):
- Leimkraut (Silene)
- Flockenblume (Centaurea)
- Witwenblume (Knautia)
- Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris)
- Samen (Sammlung einer Schule):
- Königskerze (Verbascum)
- Karthäuser-Nelke (Dianthus pontederae)
- Färber-Hundskamille (Anthemis tinctoria)
Saatgut
Ich habe im Frühjahr 2023 drei Sorten von Saatgut vom Versand-Handel Olerum verwendet:
“Wildblüten für Garten und Balkon“,
Region Nord,
Erzeuger: “Tausende Gärten Tausende Arten“.
Darin enthalten sind folgende Arten:
- Achillea millefolium, Gewöhnliche Schafgarbe, 2%
- Anthemis arvensis, Acker-Hundskamille, 5%
- Barbarea vulgaris s.str., Echtes Barbarakraut, 3%
- Betonica officinalis, Heilziest, 3%
- Campanula rapunculus, Rapunzel-Glockenblume, 0,5%
- Campanula rotundifolia, Rundblättrige Glockenblume, 0,5%
- Campanula trachelium, Nesselblättrige Glockenblume, 0,5%
- Centaurea cyanus, Kornblume, 18%
- Centaurea jacea s.str., Wiesen-Flockenblume, 7%
- Centaurea scabiosa s.str., Skabiosen-Flockenblume 2%
- Consolida regalis, Feld-Rittersporn, 4%
- Daucus carota, Wilde Möhre, 1%
- Dipsacus fullonum, Wilde Karde, 0,5%
- Echium vulgare, Gewöhnlicher Natternkopf, 5%
- Galium verum agg., Echtes Labkraut, 5%
- Glebionis segetum, Saat-Wucherblume, 5%
- Knautia arvensis, Acker-Witwenblume, 3%
- Leucanthemum vulgare agg., Wiesen-Margarite, 6%
- Malva sylvestris s.str., Wilde Malve, 7%
- Papaver dubium s.l., Saatmohn, 1,5%
- Papaver rhoeas, Klatschmohn, 2%
- Pastinaca sativa s.str., Gewöhnlicher Pastinak, 2,5%
- Silene latifolia subsp. alba, Weiße Lichtnelke, 5%
- Silene vulgaris, Gewöhnliches Leimkraut, 7%
- Trifolium arvense, Hasenklee, 2%
- Verbascum densiflorum, Großblütige Königskerze, 2%
“Schmetterlings-und Wildbienensaum“,
Region Nord,
Erzeuger: “Rieger-Hofmann GmbH“.
Darin enthalten sind folgende Arten:
- Achillea millefolium, Gewöhnliche Schafgarbe, 1,5%
- Barbarea vulgaris, Echtes Barbarakraut, 3%
- Campanula rotundifolia, Rundblättrige Glockenblume, 0,2%
- Centaurea cyanus, Kornblume, 6%
- Centaurea jacea, Wiesen-Flockenblume, 8%
- Daucus carota, Wilde Möhre, 3%
- Echium vulgare, Gewöhnlicher Natternkopf, 3%
- Galium album, Weißes Labkraut, 3%
- Heracleum sphondylium, Wiesen-Bärenklau, 1%
- Hypericum perforatum, Echtes Johanniskraut, 2%
- Hypochaeris radicata, Gewöhnliches Ferkelkraut, 1,5%
- Knautia arvensis, Acker-Witwenblume, 3%
- Leucanthemum ircutianum/vulgare, Wiesen-Margerite, 5%
- Linaria vulgaris, Gewöhnliches Leinkraut, 0,4%
- Lotus pedunculatus, Sumpfschotenklee, 1,5%
- Malva moschata, Moschus-Malve, 7%
- Malva sylvestris, Wilde Malve, 6%
- Papaver dubium, Saatmohn, 1%
- Papaver rhoeas, Klatschmohn, 1%
- Pastinaca sativa, Gewöhnlicher Pastinak, 2%
- Plantago lanceolata, Spitzwegerich, 3,5%
- Potentilla argentea, Silber-Fingerkraut, 1,5%
- Prunella vulgaris, Gewöhnliche Braunelle, 5%
- Reseda lutea, Gelbe Resede, 0,7%
- Saponaria officinalis, Echtes Seifenkraut, 2,5%
- Scorzoneroides autumnalis, Herbst-Löwenzahn, 2,3%
- Scrophularia nodosa, Knoten-Braunwurz, 1,5%
- Silene dioica, Rote Lichtnelke, 4%
- Silene latifolia ssp. alba, Weiße Lichtnelke, 6%
- Silene vulgaris, Gewöhnliches Leimkraut, 5%
- Sinapis arvensis, Ackersenf, 2%
- Solidago virgaurea, Gewöhnliche Goldrute, 0,2%
- Tanacetum vulgare, Rainfarn, 0,1%
- Thymus pulegioides, Gewöhnlicher Thymian, 0,2%
- Tragopogon pratensis, Wiesen-Bocksbart, 2,9%
- Verbascum nigrum, Schwarze Königskerze, 2,5%
- Viola arvensis, Acker-Veilchen, 1%
“Wildblütenrasen“,
Region Nord, 50% Blumen / 50% Gräser,
Erzeuger; “Tausende Gärten Tausende Arten“
Darin enthalten sind folgende Blumen:
- Achillea millefolium, Gewöhnliche Schafgarbe, 3%
- Bellis perennis, Gänseblümchen, 0,2%
- Cardamine pratensis s.l., Wiesen-Schaumkraut, 0,5%
- Centaurea jacea s.str, Wiesen-Flockenblume, 6%
- Crepis capillaris, Kleinköpfiger Pippau, 1%
- Dianthus deltoides, Heidenelke, 3%
- Galium album, Weißes Labkraut, 1,5%
- Galium verum agg., Echtes Labkraut, 3%
- Hieracium pilosella, Kleines Habichtskraut, 0,2%
- Leucanthemum vulgare agg., Wiesen-Margarite, 8%
- Lotus pedunculatus, Sumpfschotenklee, 3%
- Medicago lupulina, Gelbklee, 3%
- Plantago lanceolata, Spitzwegerich, 2%
- Prunella vulgaris, Gewöhnliche Braunelle, 5%
- Scorzoneroides autumnalis, Herbst-Löwenzahn, 2%
- Silene vulgaris, Gewöhnliches Leimkraut, 6%
- Stellaria graminea, Gras-Sternmiere, 1%
- Thymus pulegioides s.l., Gewöhnlicher Thymian, 1,4%
- Veronica chamaedrys s. str., Gamander-Ehrenpreis, 0,2%
Darin enthalten sind folgende Gräser:
- Anthoxanthum odoratum s.str., Gewöhnliches Ruchgras, 5%
- Cynosurus cristatus, Weide- Kammgras, 10%
- Festuca ovina, Echter Schafschwingel, 15%
- Festuca rubra, Horst-Rotschwingel, 10%
- Poa angustifolia, Schmalblättriges Rispengras, 10%
Bei Verwendung von Pflanzen, die im Container in der Gärtnerei vorgezogen wurden, kommt man schneller zu einem Ergebnis. Jedoch kostet jede Pflanze soviel wie wie ein Tütchen mit Samen. Es ist auch schwierig, eine Gärtnerei zu finden, die wirklich heimische Wildkräuter aus der Region verkauft. Leider sind im Handel die exotischen, auf optische Wirkung gezüchteten, Neophyten sehr verbreitet.
Die Verwendung von Saatgut mit einer seriösen Herkunft, spart Kosten. Man muss aber einige Geduld haben, da es mehrere Wochen dauern kann, bis die Samen keimen und heran wachsen. Bei zweijährigen Pflanzen zeigt sich dann erst im zweiten Jahr eine Blüte. Ich war überrascht, welche Vielfalt an Pflanzen und Blüten nach 2 bis 3 Monaten im Garten zu finden war.
Altbestand und unbekannt
Einheimische Pflanzen gab es natürlich schon in unserem Garten, bevor er zum Naturgarten umgewandelt wurde. Andere Arten sind von alleine aufgetaucht.
- Der Wollziest, Stachys byzantina, steht schon länger im Garten. Eine Pflanze wurde in der örtlichen Gärtnerei gekauft. Weitere kamen von der Tauschbörse dazu.
- Die Kornrade, Agrostemma githago, ist in einer Fläche aufgetaucht, die mit Saatgut bestreut wurde, war aber als Inhalt nicht deklariert.
- Die Acker-Minze, Mentha arvensis, ist im Magerbeet aufgetaucht.
- Der Lavendel ist schon länger da.
- Das Weidenröschen, Epilobium, (es gibt mehrere Unterarten)
- Der Faulbaum ‘Fine Line’ (Rhamnus frangula ‘Fine Line’) an der nördlichen Hauswand ist bei Hummeln beliebt.
Fotos heimischer Pflanzenarten
Gruppiert nach Pflanzen-Art, noch unsortiert
Ackersenf
Sinapis arvensis, Siehe NaturaDB










Der Ackersenf war nach der Aussaat Ende März eine der ersten Pflanzen, die Blüten gebildet haben und diese waren über mehrere Wochen zu sehen.
Wiesen-Witwenblume
oder Acker-Wittwenblume, Knautia arvensis, Siehe NaturaDB



Die Wittwenblume gedeiht im Magerbeet / Sandarium.
Saatmohn
Papaver dubium, Siehe NaturaDB





Der Saatmohn wächst auf der Blühwiese und ist kleiner als der Klatschmohn im Beet.
Klatschmohn
Papaver rhoeas, Siehe NaturaDB








Hasen-Klee
Trifolium arvense, andere Namen sind Hasenklee, Mäuseklee oder Ackerklee, siehe NaturaDB








Kornblume
Centaurea cyanus, Siehe NaturaDB











Kornrade
Agrostemma githago, Siehe NaturaDB









Die Herkunft dieser Pflanzen ist unklar, die Art wird im Inhalt der Saatmischungen nicht aufgeführt.
Gewöhnliche Kuhschelle
Pulsatilla vulgaris, auch Küchenschelle genannt.
Moschus-Malve
Malva moschata, Siehe NaturaDB
Bilder in Vorbereitung
Kleinköpfige Pippau
Crepis capillaris, Siehe NaturaDB
Bilder in Vorbereitung
Kleine Braunelle
oder gewöhnliche Braunelle, Prunella vulgaris, Siehe NaturaDB








Wiesen-Margarite
Leucanthemum vulgare, Siehe NaturaDB
Bilder in Vorbereitung
Acker-Ringelblume
Calendula arvensis, Siehe NaturaDB








Acker-Minze
Mentha arvensis, Siehe NaturaDB, Wikipedia. Die Herkunft der Pflanze in meinem Garten ist ungeklärt. Eventuell ist es auch eine Quirl-Minze oder Wasser-Minze.


Gewöhnliches Leimkraut
Silene vulgaris, Siehe NaturaDB








Ziest
Stachys officinalis, Gewöhnliche Betonie, Heil-Ziest, Siehe NaturaDB
Bilder in Vorbereitung
Kissenaster
Aster dumosus, Siehe NaturaDB
Bilder in Vorbereitung
Acker-Hundskamille
Anthemis arvensis, Siehe NaturaDB
Bilder in Vorbereitung
Färberkamille
Anthemis tinctoria, Färber-Hundskamille, Siehe NaturaDB
Bilder in Vorbereitung
Johanniskraut
Hypericum perforatum, Echtes Johanniskraut, Siehe NaturaDB
Bilder in Vorbereitung
Gewöhnliche Schafgarbe
Achillea millefolium, Wiesenschafgarbe, Siehe NaturaDB
Die Blüte der Schafgarbe kann auf den ersten Blick mit der nachfolgend gezeigten wilden Möhre verwechselt werden. Eine Unterscheidung ist durch das Laub möglich.







Wilde Möhre
Daucus carota, Siehe NaturaDB.
Die Blüte der wilden Möhre kann auf den ersten Blick mit der zuvor gezeigten Schafgarbe verwechselt werden.








Wilde Malve
Malva sylvestris, Siehe NaturaDB
Bilder in Vorbereitung
Floh-Knöterich
Persicaria maculosa, Siehe NaturaDB
Bilder in Vorbereitung
Spitzwegerich
Plantago lanceolata, Siehe NaturaDB
Bilder in Vorbereitung
Raue Gänsedistel
Sonchus asper, Siehe NaturaDB
Die raue Gänsedistel bildet einen Fruchtstand ähnlich der Pusteblume (Löwenzahn). Sie war in keiner der Saatmischungen enthalten und hat sich vermutlich selbst in den Garten gesät. Die Blattläuse mögen sie.








Moschuskraut
Adoxa moschatellina, Siehe NaturaDB.


Hirtentäschel
Capsella bursa-pastoris, Siehe NaturaDB.
Bilder in Vorbereitung
Weißer Gänsefuß
Chenopodium album, Siehe NaturaDB.
Bilder in Vorbereitung.
Ackerveilchen
Viola arvensis, Siehe NaturaDB
Bilder in Vorbereitung.
Gewöhnlicher Erdrauch
Fumaria officinalis, Siehe NaturaDB
Bilder in Vorbereitung.
Echtes Herzgespann
Leonurus cardiaca, Krauses Herzgespann. Eine einzelne Container-Pflanze, die im ersten Jahr noch nicht geblüht hat.


Weidenröschen
Epilobium, vermutlich ein Berg-Weidenröschen (Epilobium montanum)
Bilder in Vorbereitung
Weitere Pflanzen in Vorbereitung