einheimische Pflanzen

Heimische Wildkräuter in meinem Naturgarten.

Mit Beginn des Jahres 2023 habe ich begonnen, unseren kleinen Reihenhausgarten in einen Naturgarten umzubauen. In diesem ersten Jahr des Umbaus wurden zunächst die niedrigen krautigen Pflanzen (Stauden) auf den Flächen ersetzt. Eine Schnitthecke habe ich ausgegraben und der Rasen wurde umgegraben. Auf den frei gewordenen Flächen habe ich hauptsächlich Samen verteilt. Dies wurde durch wenige Pflanzen ergänzt, die vorgezogen im Container gekauft wurden.

Das Ziel ist, ausschließlich oder überwiegend heimische Wildkräuter im Garten zu haben.

Nach einer Wartezeit von wenigen Wochen ist die Artenvielfalt im Garten explodiert. Teilweise habe ich täglich eine neue Art von Blüten heimischer Wildkräuter entdeckt, die ich per APP bestimmt und fotografiert habe. Diese Artenvielfalt auf kleinem Raum und der Wandel im Laufe des Jahres ist faszinierend. Daher möchte ich euch mit dieser Seite daran teilhaben lassen.

Die Entwicklung wird sich fortsetzen, da die zweijährigen Pflanzen (z.B. Barbarakraut / Winterkresse) erst im zweiten Jahr blühen werden. Im ersten Jahr bilden sie nur Rosetten.
Dafür werden einige einjährige Pflanzen (z.B. Klatschmohn und Kornblume) in den folgenden Jahren etwas zurück treten, je nachdem ob sie sich durch Samen vermehren konnten oder nicht.

Die Gehölze (Sträucher) am Rande der Flächen werden dann in den folgenden Jahren nach und nach ausgetauscht.

Fotos

Auf untergeordneten Seiten findet man die Bilder von Pflanzen aus den botanischen Ordnungen und Familien.

Die Bilder sind in den Galerien gruppiert nach der botanischen Art.

Hinweis zur Darstellung der Bilder:
Die Galerien mit mehreren Bildern je Zeile dienen nur der Vorschau.
Klicke in ein Bild und es öffnet sich eine große Version des Bildes in einem Rahmen. Dabei werden auch ausführlichere Texte angezeigt als in der Vorschau.
Nach ein paar Sekunden wechselt die Ansicht automatisch zum nächsten Bild. Diesen automatischen Durchlauf kann man stoppen mit [||].
Schließe die große Ansicht am [X], um zur nächsten Pflanze / Galerie zu wechseln.

Korbblütler

Huflattich
Huflattich

Zur großen Familie der Kobblütler gehören z.B. Kornblume, Margerite, Ringelblume, Kamille, Schafgabe, Distel, Wegwarte, Huflattich und Löwenzahn.

Seite Familie Korbblütler

Nelken

Gemeines Leimkraut, Blüte und Insekt
Gemeines Leimkraut

Zu den Nelkenartigen gehören Leimkraut, Lichtnelke und Kornrade.

Seite Ordnung Nelkenartige

Lippenblüter

Kleine Braunelle, Blüte
05. August 2023: Kleine Braunelle, Blüte

Zu den Lippenblütlern gehören Braunelle, Minze, Ziest und Wegerich.

Seite Ordnung Lippenblütlerartige

Kreuzblütler

Blüte des Ackersenf mit Honigbiene
15. Juni: Ackersenf mit Honigbiene

Zu den Kreuzblütlern zählen die Senfe und die Winterkresse.

Seite Familie Kreuzblütler

Hahnenfuß

Gewöhnliche Kuhschelle, Blüte
Kuhschelle

Zur Ordnung Hahnenfußartige gehören z.B. die Hahnenfußgewächse und die Mohngewächse.

Seite Ordnung Hahnenfußartige

Verschiedene

Alle anderen Arten, die zu keiner der zuvor genannten Ordnungen oder Familien gehören

Blüte der Wiesen-Witwenblume
Wiesen-Witwenblume

Seite verschiedene einheimischen Pflanzen

Woher?

Wie kamen die heimischen Wildkräuter in den Garten?

Container-Pflanzen

Stammen aus folgenden Quellen:

VerteilungInsektenfreundliche Stauden und Gehölze‚ durch die Stadt Bad Salzuflen im März 2023. Man konnte wählen zwischen 1 Gehölz (Strauch) oder 5 Stauden (Kräuter).
Ich habe je 1 Pflanze erhalten von den Stauden:

Die gut gemeinte Aktion der Stadt erfüllte nicht die Vorgabe, einheimische Wildformen zu verwenden.

  • Es wurden auch Neophyten verteilt, also nicht einheimische Pflanzen.
  • Eine Bezeichnung mit einen Zusatz in ‚Hochkomma‘ hinter dem wissenschaflichen (lateinischen) Namen, deutet auf eine Zuchtform hin. Es handelt sich also nicht mehr um die ursprüngliche regionale Wildform.
  • Bei den Sträuchern wurde auch Sommerflieder verteilt, ein insektenfeindlicher invasiver Nephyt.

Pflanzentauschbörse des Umweltzentrum Heerser Mühle. Weitergabe von Ablegern, Stecklingen usw.

Die Tauschbörse zwischen Privatpersonen findet je einmal im Frühjahr und im Herbst statt. Auch hier werden in gutem Glauben insektenfreundliche Pflanzen weiter gegeben, die sich bei genauer Betrachtung als nicht einheimisch heraus stellen.

In 2023 mitgebracht:

In 2024 mitgebracht:

  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Bärlauch (Allium ursinum)

Kauf beim Naturgartenforum der Regionalgruppe Löhne (Ost-Westfalen/Lippe) des Naturgarten e.V.

Im April 2023:

Im April 2024:

  • Wiesen-Witwenblume
    (Knautia arvensis)
  • Wiesen-Flockenblume
    (Centaurea jatea)
  • Berg-Flockenblume
    (Centautrea montana)
  • Großer Ehrenpreis
    (Veronica teucrium)
  • Schwarze Teufelskralle
    (Phyteuma nigrum)
  • Wilde Karde
    (Dipsacus fullonum)
  • Gewöhnliche Kuhschelle
    (Pulsatilla vulgaris)
  • Große Sternmiere
    (Stellaria holostea)

Saatgut

Ich habe im Frühjahr 2023 drei Sorten von Saatgut vom Versand-Handel Olerum verwendet:

Wildblüten für Garten und Balkon„,
Region Nord,
Erzeuger: „Tausende Gärten Tausende Arten„.

Darin enthalten sind folgende Arten:

  • Achillea millefolium, Gewöhnliche Schafgarbe, 2%
  • Anthemis arvensis, Acker-Hundskamille, 5%
  • Barbarea vulgaris s.str., Echtes Barbarakraut, 3%
  • Betonica officinalis, Heilziest, 3%
  • Campanula rapunculus, Rapunzel-Glockenblume, 0,5%
  • Campanula rotundifolia, Rundblättrige Glockenblume, 0,5%
  • Campanula trachelium, Nesselblättrige Glockenblume, 0,5%
  • Centaurea cyanus, Kornblume, 18%
  • Centaurea jacea s.str., Wiesen-Flockenblume, 7%
  • Centaurea scabiosa s.str., Skabiosen-Flockenblume 2%
  • Consolida regalis, Feld-Rittersporn, 4%
  • Daucus carota, Wilde Möhre, 1%
  • Dipsacus fullonum, Wilde Karde, 0,5%
  • Echium vulgare, Gewöhnlicher Natternkopf, 5%
  • Galium verum agg., Echtes Labkraut, 5%
  • Glebionis segetum, Saat-Wucherblume, 5%
  • Knautia arvensis, Acker-Witwenblume, 3%
  • Leucanthemum vulgare agg., Wiesen-Margerite, 6%
  • Malva sylvestris s.str., Wilde Malve, 7%
  • Papaver dubium s.l., Saatmohn, 1,5%
  • Papaver rhoeas, Klatschmohn, 2%
  • Pastinaca sativa s.str., Gewöhnlicher Pastinak, 2,5%
  • Silene latifolia subsp. alba, Weiße Lichtnelke, 5%
  • Silene vulgaris, Gewöhnliches Leimkraut, 7%
  • Trifolium arvense, Hasenklee, 2%
  • Verbascum densiflorum, Großblütige Königskerze, 2%

Schmetterlings-und Wildbienensaum„,
Region Nord,
Erzeuger: „Rieger-Hofmann GmbH„.

Darin enthalten sind folgende Arten:

  • Achillea millefolium, Gewöhnliche Schafgarbe, 1,5%
  • Barbarea vulgaris, Echtes Barbarakraut, 3%
  • Campanula rotundifolia, Rundblättrige Glockenblume, 0,2%
  • Centaurea cyanus, Kornblume, 6%
  • Centaurea jacea, Wiesen-Flockenblume, 8%
  • Daucus carota, Wilde Möhre, 3%
  • Echium vulgare, Gewöhnlicher Natternkopf, 3%
  • Galium album, Weißes Labkraut, 3%
  • Heracleum sphondylium, Wiesen-Bärenklau, 1%
  • Hypericum perforatum, Echtes Johanniskraut, 2%
  • Hypochaeris radicata, Gewöhnliches Ferkelkraut, 1,5%
  • Knautia arvensis, Acker-Witwenblume, 3%
  • Leucanthemum ircutianum/vulgare, Wiesen-Margerite, 5%
  • Linaria vulgaris, Gewöhnliches Leinkraut, 0,4%
  • Lotus pedunculatus, Sumpfschotenklee, 1,5%
  • Malva moschata, Moschus-Malve, 7%
  • Malva sylvestris, Wilde Malve, 6%
  • Papaver dubium, Saatmohn, 1%
  • Papaver rhoeas, Klatschmohn, 1%
  • Pastinaca sativa, Gewöhnlicher Pastinak, 2%
  • Plantago lanceolata, Spitzwegerich, 3,5%
  • Potentilla argentea, Silber-Fingerkraut, 1,5%
  • Prunella vulgaris, Gewöhnliche Braunelle, 5%
  • Reseda lutea, Gelbe Resede, 0,7%
  • Saponaria officinalis, Echtes Seifenkraut, 2,5%
  • Scorzoneroides autumnalis, Herbst-Löwenzahn, 2,3%
  • Scrophularia nodosa, Knoten-Braunwurz, 1,5%
  • Silene dioica, Rote Lichtnelke, 4%
  • Silene latifolia ssp. alba, Weiße Lichtnelke, 6%
  • Silene vulgaris, Gewöhnliches Leimkraut, 5%
  • Sinapis arvensis, Ackersenf, 2%
  • Solidago virgaurea, Gewöhnliche Goldrute, 0,2%
  • Tanacetum vulgare, Rainfarn, 0,1%
  • Thymus pulegioides, Gewöhnlicher Thymian, 0,2%
  • Tragopogon pratensis, Wiesen-Bocksbart, 2,9%
  • Verbascum nigrum, Schwarze Königskerze, 2,5%
  • Viola arvensis, Acker-Veilchen, 1%

Wildblütenrasen„,
Region Nord, 50% Blumen / 50% Gräser,
Erzeuger; „Tausende Gärten Tausende Arten

Darin enthalten sind folgende Blumen:

  • Achillea millefolium, Gewöhnliche Schafgarbe, 3%
  • Bellis perennis, Gänseblümchen, 0,2%
  • Cardamine pratensis s.l., Wiesen-Schaumkraut, 0,5%
  • Centaurea jacea s.str, Wiesen-Flockenblume, 6%
  • Crepis capillaris, Kleinköpfiger Pippau, 1%
  • Dianthus deltoides, Heidenelke, 3%
  • Galium album, Weißes Labkraut, 1,5%
  • Galium verum agg., Echtes Labkraut, 3%
  • Hieracium pilosella, Kleines Habichtskraut, 0,2%
  • Leucanthemum vulgare agg., Wiesen-Margerite, 8%
  • Lotus pedunculatus, Sumpfschotenklee, 3%
  • Medicago lupulina, Gelbklee, 3%
  • Plantago lanceolata, Spitzwegerich, 2%
  • Prunella vulgaris, Gewöhnliche Braunelle, 5%
  • Scorzoneroides autumnalis, Herbst-Löwenzahn, 2%
  • Silene vulgaris, Gewöhnliches Leimkraut, 6%
  • Stellaria graminea, Gras-Sternmiere, 1%
  • Thymus pulegioides s.l., Gewöhnlicher Thymian, 1,4%
  • Veronica chamaedrys s. str., Gamander-Ehrenpreis, 0,2%

Darin enthalten sind folgende Gräser:

  • Anthoxanthum odoratum s.str., Gewöhnliches Ruchgras, 5%
  • Cynosurus cristatus, Weide- Kammgras, 10%
  • Festuca ovina, Echter Schafschwingel, 15%
  • Festuca rubra, Horst-Rotschwingel, 10%
  • Poa angustifolia, Schmalblättriges Rispengras, 10%

Bei Verwendung von Pflanzen, die im Container in der Gärtnerei vorgezogen wurden, kommt man schneller zu einem Ergebnis. Jedoch kostet jede einzelne Pflanze soviel wie wie ein Tütchen mit Samen für 5 – 10 m2.
Es ist auch schwierig, eine Gärtnerei zu finden, die wirklich heimische Wildkräuter aus der Region verkauft. Leider sind im Handel die exotischen, auf optische Wirkung gezüchteten Neophyten sehr verbreitet.

Die Verwendung von Saatgut mit einer seriösen Herkunft spart Kosten. Man muss aber einige Geduld haben, da es mehrere Wochen dauern kann, bis die Samen keimen und heran wachsen.
Bei zweijährigen Pflanzen zeigt sich dann erst im zweiten Jahr eine Blüte.
Ich war überrascht, welche Vielfalt an Pflanzen und Blüten nach 2 bis 3 Monaten im Garten zu finden war.

Wähle eine Saatmischung für die passende botanische Region innerhalb von Deutschland.
Im Breisgau herrschen andere klimatische Bedingungen als in Friesland.
Die regionalen Pflanzen haben sich daran angepasst.

Altbestand und unbekannte Herkunft

Einheimische Pflanzen gab es natürlich schon in unserem Garten, bevor er zum Naturgarten umgewandelt wurde. Weitere sind von alleine aufgetaucht.

  • Der Wollziest (Stachys byzantina) steht schon länger im Garten. Eine Pflanze wurde in der örtlichen Gärtnerei gekauft. Weitere kamen von der Tauschbörse dazu.
  • Die Kornrade (Agrostemma githago) ist in einer Fläche aufgetaucht, die mit Saatgut bestreut wurde, war aber als Inhalt nicht deklariert.
  • Die Acker-Minze (Mentha arvensis) ist im Magerbeet aufgetaucht.
  • Der Lavendel (Lavandula) ist schon länger da.
  • Der Floh-Knöterich (Persicaria maculosa) kam von allein.
  • Der Weiße Gänsefuß (Chenopodium album) kam von allein.
  • Das Weidenröschen (Epilobium, es gibt mehrere Unterarten).
  • Der Gewöhnliche Erdrauch (Fumaria officinalis) versteckte sich auf der Blühwiese.
  • Die Raue Gänsedistel hat alleine in meinen Garten gefunden.
  • Die Wegwarte (Cichorium intybus) wächst hinterm Zaum beim Nachbarn.
  • Der Huflattich (Tussilago farfara) fand selbst den Weg in den Garten.

Sträucher

Im Frühjahr des ersten Jahres (2023) der Umwandlung zum Naturgarten wurden zunächst die niedrigen, krautigen einheimischen Pflanzen etabliert. Im Herbst wurden dann einige Sträucher von einer Baumschule gekauft um mittelfristig den Altbestand von nicht einheimischen Sträuchern zu ersetzten.

Im Herbst 2023 in der Baumschule gekauft:

  • Kornelkirsche (Cornus mas)
  • Gewöhnliche Felsenbirne (Amelanchier ovalis)
  • Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)
  • Schlehe, Schwarzdorn (Prunus spinosa)

Im Frühjahr 2023 auf dem Naturgarten-Forum gekauft:

  • Purpur-Weide (Salix purpurea)

Altbestand, vor Beginn der Umwandlung schon vorhanden:

  • Der Faulbaum (Rhamnus frangula ‚Fine Line‘) an der nördlichen Hauswand ist bei den Hummeln beliebt. Er wurde in einer örtlichen Gärtnerei gekauft.
  • Der Efeu (Hedera helix) klettert seit Jahren am Gartenzaun

Für weitere Pflanzenfotos siehe: