Heimische Wildkräuter in meinem Naturgarten.
Naturgarten
Mit Beginn des Jahres 2023 habe ich begonnen, unseren kleinen Reihenhausgarten in einen Naturgarten umzubauen. In diesem ersten Jahr des Umbaus wurden zunächst die niedrigen krautigen Pflanzen (Stauden) auf den Flächen ersetzt. Eine Schnitthecke habe ich ausgegraben und der Rasen wurde umgegraben. Auf den frei gewordenen Flächen habe ich hauptsächlich Samen verteilt. Dies wurde durch wenige Pflanzen ergänzt, die vorgezogen im Container gekauft wurden.
Das Ziel ist, ausschließlich oder überwiegend heimische Wildkräuter im Garten zu haben.
Nach einer Wartezeit von wenigen Wochen ist die Artenvielfalt im Garten explodiert. Teilweise habe ich täglich eine neue Art von Blüten heimischer Wildkräuter entdeckt, die ich per APP bestimmt und fotografiert habe. Diese Artenvielfalt auf kleinem Raum und der Wandel im Laufe des Jahres ist faszinierend. Daher möchte ich euch mit dieser Seite daran teilhaben lassen.
Die Entwicklung wird sich fortsetzen, da die zweijährigen Pflanzen (z.B. Barbarakraut / Winterkresse) erst im zweiten Jahr blühen werden. Im ersten Jahr bilden sie nur Rosetten.
Dafür werden einige einjährige Pflanzen (z.B. Klatschmohn und Kornblume) in den folgenden Jahren etwas zurück treten, je nachdem ob sie sich durch Samen vermehren konnten oder nicht.
Die Gehölze (Sträucher) am Rande der Flächen werden dann in den folgenden Jahren nach und nach ausgetauscht.
Fotos
Auf untergeordneten Seiten findet man die Bilder von Pflanzen aus den botanischen Ordnungen und Familien.
Die Bilder auf den Seiten und in den Galerien sind gruppiert nach der botanischen Gattung und Art.
Hinweis zur Darstellung der Bilder:
Die Galerien mit mehreren Bildern je Zeile dienen nur der Vorschau.
Klicke in ein Bild und es öffnet sich eine große Version des Bildes in einem Rahmen. Dabei werden auch ausführlichere Texte angezeigt als in der Vorschau.
Nach ein paar Sekunden wechselt die Ansicht automatisch zum nächsten Bild. Diesen automatischen Durchlauf kann man stoppen mit [||].
Schließe die große Ansicht am [X], um zur nächsten Pflanze / Galerie zu wechseln.
Korbblütler
Zur großen Familie der Korbblütler gehören z.B. Kornblume, Margerite, Wucherblume, Kamille, Schafgabe, Distel, Wegwarte, Huflattich und Löwenzahn.
Seite Familie Korbblütler
Lippenblüter
Zu den Lippenblütlern gehören Braunelle, Minze, Ziest und Wegerich.
Seite Ordnung Lippenblütlerartige
Kreuzblütler
Zu den Kreuzblütlern zählen zum Beispiel die Senfe und die Winterkresse.
Seite Familie Kreuzblütler
Hahnenfuß
Zur Ordnung Hahnenfußartigen gehören z.B. die Hahnenfußgewächse und die Mohngewächse.
Seite Ordnung Hahnenfußartige
Schmetterlingsblütenartige
Zu den Schmetterlingsblütenartigen gehört z.B. der Klee
Seite Ordnung Schmetterlingsblütenartige
Malvenartige
Zu den Malvenartigen gehört z.B. die Wilde Malve und die Moschusmalve
Seite Ordnung Malvenartige
Malpighienartige
Zu den Malpighienartigen gehört z.B. das Johanniskraut
Seite Ordnung Malpighienartige
Doldenblütlerartige
Zu den Doldenblütlerartigen gehört z.B. Möhre und Efeu
Seite Ordnung Doldenblütlerartige
Woher?
Wie kamen die heimischen Wildkräuter in den Garten?
Die einheimischen Stauden kamen aus verschiedenen Quellen in meinen Garten:
- Initial wurden alle Flächen mit Saatmischungen bestreut.
- Ergänzend wurden einige kleine Pflanzen in Containern eingesetzt.
- Einige Arten haben sich von alleine eingefunden oder waren schon da
- Auf Dauer werden auch die Sträucher durch heimische Arten ersetzt
Vor- und Nachteile
Container
Bei Verwendung von Pflanzen, die im Container in der Gärtnerei vorgezogen wurden, kommt man schneller zu einem Ergebnis. Jedoch kostet jede einzelne Pflanze soviel wie wie ein Tütchen mit Samen für 5 – 10 m2.
Es ist auch schwierig, eine Gärtnerei zu finden, die wirklich heimische Wildkräuter aus der Region verkauft. Leider sind im Handel die exotischen, auf optische Wirkung gezüchteten Neophyten oder Sorten sehr verbreitet.
Samen
Die Verwendung von Saatgut spart Kosten. Man muss aber einige Geduld haben, da es mehrere Wochen dauern kann, bis die Samen keimen und heran wachsen.
Bei zweijährigen Pflanzen zeigt sich dann erst im zweiten Jahr eine Blüte.
Ich war überrascht, welche Vielfalt an Pflanzen und Blüten 2 bis 3 Monate nach der Aussaat im Garten zu finden war.
Region
Wähle eine Saatmischung für die passende botanische Region innerhalb von Deutschland.
Im Breisgau herrschen andere klimatische Bedingungen als in Friesland. Die regionalen Pflanzen haben sich daran angepasst.
Altbestand und unbekannte Herkunft
Einheimische Pflanzen gab es natürlich schon in unserem Garten, bevor er zum Naturgarten umgewandelt wurde. Weitere sind von alleine aufgetaucht.
- Der Wollziest (Stachys byzantina) steht schon länger im Garten.
Eine Pflanze Großblättriger Woll-Ziest (Stachys byzantina ‚Big Ears‘) wurde in der örtlichen Gärtnerei gekauft.
Weitere Pflanzen kamen später von der Tauschbörse dazu. - Die Kornrade (Agrostemma githago) ist in einer Fläche aufgetaucht, die mit Saatgut bestreut wurde, war aber als Inhalt nicht deklariert.
- Die Acker-Minze (Mentha arvensis) ist im Magerbeet aufgetaucht.
- Der Lavendel (Lavandula) ist schon länger da.
- Der Floh-Knöterich (Persicaria maculosa) kam von allein.
- Der Weiße Gänsefuß (Chenopodium album) kam von allein.
- Das Weidenröschen (Epilobium, es gibt mehrere Unterarten).
- Der Gewöhnliche Erdrauch (Fumaria officinalis) versteckte sich auf der Blühwiese.
- Die Raue Gänsedistel hat alleine in meinen Garten gefunden.
- Die Wegwarte (Cichorium intybus) wächst hinterm Zaum beim Nachbarn.
- Der Huflattich (Tussilago farfara) fand selbst den Weg in den Garten.
Sträucher
Im Frühjahr des ersten Jahres (2023) der Umwandlung zum Naturgarten wurden zunächst die niedrigen, krautigen einheimischen Pflanzen etabliert. Erst im Herbst wurden dann einige Sträucher von einer Baumschule gekauft um mittelfristig auch den Altbestand von nicht einheimischen Sträuchern zu ersetzten.
Im Herbst 2023 in der Baumschule gekauft:
- Kornelkirsche (Cornus mas)
- Gewöhnliche Felsenbirne (Amelanchier ovalis)
- Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)
- Schlehe, Schwarzdorn (Prunus spinosa)
Im Frühjahr 2023 auf dem Naturgarten-Forum gekauft:
- Purpur-Weide (Salix purpurea)
Altbestand an einheimischen Sträuchern, der vor Beginn der Umwandlung zum Naturgarten schon vorhanden war:
- Der Faulbaum (Rhamnus frangula ‚Fine Line‘) an der nördlichen Hauswand ist bei den Hummeln beliebt. Er wurde in einer örtlichen Gärtnerei gekauft.
- Der Efeu (Hedera helix) klettert seit Jahren am Gartenzaun