Makrofotos von Wespen aus der Familie der Faltenwespen (Vespidae)
Gliederung der Seite
- Familie: Faltenwespen (Vespidae)
- Unterfamilie: Feldwespen (Polistinae)
- Gattung Polistes
- Art: Haus-Feldwespe (Polistes dominulus)
- Gattung Polistes
- Unterfamilie: Echte Wespen (Vespinae)
- Gattung: Hornissen (Vespa)
- Gattung: Kurzkopfwespen (Vespula)
- Art: Deutsche Wespe (Vespula germanica) oder Gemeine Wespe (Vespula vulgaris)
- Gattung: Langkopfwespen (Dolichovespula)
- Art: Sächsische Wespe (Dolichovespula saxonica)
- Unterfamilie: Solitäre Faltenwespen (Eumeninae)
- Gattung: Odynerus
- Art: Gemeine Schornsteinwespe (Odynerus spinipes)
- Gattung: Odynerus
- Unterfamilie: Feldwespen (Polistinae)
Stamm: | Arthropoda | Gliederfüßer |
Unterstamm: | Hexapoda | Sechsfüßer |
Klasse: | Insecta | Insekten |
Ordnung: | Hymenoptera | Hautflügler |
Unterordnung: | Apocrita | Taillenwespen |
Teilordnung: | Aculeata | Stechimmen |
Überfamilie: | Vespoidea | |
Familie: | Vespidae | Faltenwespen |
Der Name Faltenwespen ist darauf zurückzuführen, dass die Flügel der Tiere in Ruhelage längs gefaltet sind.
Einen Bestimmungsschlüssel für Feldwespen und echte Wespen findet man auf den Seiten des „Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz„.
Weitere Informationen zur Familie der Faltenwespen siehe Wikipedia.
Feldwespen und echte Wespen sind staatenbildende soziale Wespen. Nur die Königin legt Eier. Die Arbeiterinnen schaffen Nahrung herbei und helfen bei der Brutpflege. Die Unterfamilie Eumeninae lebt dagegen solitär. Das heißt, dass jedes Weibchen sich um seine eigene Brut kümmert.
Feldwespen
Familie: | Vespidae | Faltenwespen |
Unterfamilie: | Polistinae | Feldwespen |
Diese friedlichen Tierchen bauen kleine pilzförmige Nester aus wenigen Waben. Die Nester sind nicht umhüllt und nur an einer Stelle mit dem Untergrund verbunden.
Informationen zur Unterfamilie siehe Wikipedia.
Polistes
Haus-Feldwespe
Unterfamilie: | Polistinae | Feldwespen |
Gattung: | Polistes | |
Art: | Polistes dominulus | Haus-Feldwespe, alt: Französische Feldwespe, alt: Gallische Feldwespe |
Jedes Jahr im August, wenn die Dreispitzige Jungfernrebe an unserer Terrasse blüht, ist viel Leben zwischen den Blättern. Hauptsächlich Kurzkopf-Wespen aber zu etwa einem Drittel auch Feldwespen holen sich Nektar von den für Menschen unscheinbaren Blüten.
Informationen zur Art siehe Wikipedia.






Bei genauem Hinsehen unterscheidet sich die Feldwespe deutlich von den häufiger vorkommenden Kurzkopf-Wespen:
- Der Hinterleib beginnt hinter der Taille rund und nicht mit einer Kante
- Die Fühler sind Orange und nicht Schwarz
- Im Flug baumeln die hinteren Beine herab
Die Haus-Feldwespe ist ein sehr friedliches Tier, das keinen Menschen belästigt. Sie interessiert sich nicht für unser Essen oder unsere Getränke.
Obwohl sie einen Giftstachel besitzt, setzt sie diesen kaum ein.
Echte Wespen
Hornisse
Ich habe leider (noch) keine Hornissen-Fotos machen können. Die Hornisse ist hier nur eingegliedert, um die Systematik der Seite zu vervollständigen.
Kurzkopf-Wespen
Familie: | Vespidae | Faltenwespen |
Unterfamilie: | Vespinae | Echte Wespen |
Gattung: | Vespula | Kurzkopfwespen |
Bei den Kurzkopf-Wespen ist der Abstand zwischen dem unteren Augenrand und dem Beginn des Kiefers kaum erkennbar.
Die ‚Gemeine Wespe‚ und ‚Deutsche Wespe‚ sind die bekanntesten und häufigsten Wespen-Arten und sind meist gemeint, wenn jemand allgemein von ‚den Wespen‘ redet. Diese Arten interessieren sich auch für süße Speisen und Getränke und werden daher oft als lästig empfunden.
Informationen zur Gattung siehe Wikipedia, NABU, Umweltbundesamt.
Deutsche Wespe
Gattung: | Vespula | Kurzkopfwespen |
Art: | Vespula germanica oder Vespula vulgaris | Deutsche Wespe oder Gemeine Wespe |
Die Deutsche Wespe hat leider einen schlechten Ruf, da sie sich für menschliche Nahrung interessiert und sich daher selbst zum Kuchen auf der Terrasse oder zum Grillen einlädt, wenn man die Speisen nicht abgedeckt hat. Wespen besuchen aber hauptsächlich Blüten und sind wichtige Bestäuber. Für die Brut werden kleine Insekten gefangen. Das Nest wird meist unterirdisch gebaut, aber auch in dunklen Hohlräumen an Gebäuden. Für die papierähnliche Umhüllung des grauen Nestes wird verwittertes Holz oberflächlich abgeraspelt.
Bei den Bildern kann es sich im Einzelfall auch um die Gewöhnliche Wespe (Vespula vulgaris) handeln, die auf Fotos nur aufgrund der Gesichtszeichnung von der Deutschen Wespe zu unterscheiden ist.
Informationen zur Art Deutsche Wespe siehe Wikipedia.
Informationen zur Art Gemeine Wespe siehe Wikipedia.












Langkopf-Wespen
Familie: | Vespidae | Faltenwespen |
Unterfamilie: | Vespinae | Echte Wespen |
Gattung: | Dolichovespula | Langkopfwespen |
Bei den Langkopf-Wespen ist der Abstand zwischen dem unteren Augenrand und dem Beginn des Kiefers deutlich erkennbar.
Informationen zur Gattung siehe Wikipedia.
Sächsische Wespe
Gattung: | Dolichovespula | Langkopfwespen |
Art: | Dolichovespula saxonica | Sächsische Wespe |
Bei einer Wanderung um den Schiedersee im lippischen Schieder-Schwalenberg fand ich ein Wespennest der Sächsischen Wespe. Es befand sich am Südufer des Sees am Ende einer über den See ragenden Aussichtsplattform, zwischen den Brettern des Geländers. Die Plattform wird von zahlreichen Besuchern betreten. Ich konnte mich nähern, ohne Unruhe bei den Bewohnern auszulösen.
Informationen zur Art siehe Wikipedia.




Solitäre Faltenwespen
Familie: | Vespidae | Faltenwespen |
Unterfamilie: | Eumeninae | Solitäre Faltenwespen |
Während die sozialen Wespen in kleinen Staaten mit Königin und Arbeiterinnen organisiert sind, legt bei den solitären Wespen jedes Weibchen eigene Eier und kümmert sich selbst um die Brut.
Odynerus
Gemeine Schornsteinwespe
Unterfamilie: | Eumeninae | Solitäre Faltenwespen |
Gattung: | Odynerus | |
Art: | Odynerus spinipes | Gemeine Schornsteinwespe |
Durch eine selbst gebaute Nisthilfe mit einem Lehm-Sand-Gemisch in einem großen liegenden Blumentopf habe ich die Gemeine Schornsteinwespe in meinen Garten gelockt. Eine animierende Beispiel-Bohrung hat sie zur Brutröhre ausgebaut und das heraus geholte Material teilweise zum Bau des namengebenden typischen Schornsteins verwendet. Das dazu notwendige Wasser wurde in einer Schale in der Nähe bereit gestellt.
Informationen zur Art siehe Wikipedia.






