Schliepsteiner Tor

Panorama in Bad Salzuflen zwischen Einkaufs-Straße und Kurgebiet 2005

Bedienung
Maus: Bewegen durch Klick ins Bild und Ziehen mit gedrückter linker Maustaste. Zoomen mit dem Mausrad. Vollbild: Rechteck-Symbol im Bild.
Tastatur: (Nach Klick ins Bild) Bewegen mit Pfeiltasten. Zoomen mit + – (im Nummernblock).

Zusatz-Information

Der Platz Am Schliepsteiner Tor liegt am Übergang von der Fußgängerzone (Lange Straße) zum Kurgebiet (Parkstraße) mit den Gradierwerken.
Daran vorbei führt die L772 (Brüderstraße – Bismarckstraße) durch die Stadt.

Benachbarte Panoramen finden sie in der Panorama-Tour Bad Salzuflen.

Rückschau

Rückblickend aus dem Jahr 2024 hat sich hier inzwischen sehr viel verändert:

  • Der Springbrunnen wurde ca. 100 Meter nach Nord-Osten verlegt in den Rosengarten
  • 2005 gab es noch Telefonzellen der Telekom
  • Die rote, historische, englische Telefonzelle steht inzwischen an der Steege
  • Der Quellenhof auf der Ecke Brüderstraße / Roonstraße wurde abgerissen, das Grundstück wurde neu bebaut
  • Fast alle hier sichtbaren Ladengeschäfte haben inzwischen andere Betreiber
  • Keine Schaukästen mehr in der Fußgängerzone

Entstehung des Bildes

Aufnahme:

Am 24.07.2005, Mittags um ca. 12:35 Uhr.

Kamera: Sony DSC-P32, 3 Megapixel. Einzelbilder je 1536 x 2038 Pixel, Format JPEG.

Mit Stativ, aber ohne Nodalpunktadapter.

Im automatischen Modus wurden unterschiedliche Belichtungen für die Einzelbilder gewählt: Zeiten von 1/250 bis 1/1000 Sekunde, Blende von F/4.0 bis F/5.6. Diese einfache Digitalkamera hatte keinen manuellen Modus, den man normalerweise für Panoramen verwendet.

Anordnung: 3 Zeilen mit insgesamt 29 Bildern.
In der Mitte (Horizont): 11 Bilder im Hochformat. Darüber und darunter je eine Reihe von 9 Bildern im Querformat. Boden- und Zenit-Bilder wurden nicht gemacht.

Bearbeitung:

Mit dem Stand der Software im Jahr 2005 konnte das Panorama nicht fertig gestellt werden. Zu große Unterschiede der Belichtung und der Wechsel Hoch-/Querformat führten zu keinem brauchbaren Ergebnis. Die Bilder gerieten im Archiv zunächst in Vergessenheit und wurden erst 2024 endgültig bearbeitet.
Bildwinkel: horizontal 360° / vertikal 104°.
Ergebnisbild 12797 x 3684 Pixel, also ca. 47 Megapixel.
Projektion: Sphärisch (Kugel). Software AutoPano Giga 4.4.2.
Darstellung: Pannellum Multi-Resolution

Karte: OpenStreetMap

Koordinate: 52.086613° Nord 8.745718° Ost