Einheimische Korbblütler

Fotos heimischer Wildkräuter in meinem Naturgarten.

Auf dieser Seite zeige ich die Gruppe mit der Klassifizierung: Ordnung: Asternartige, Familie: Korbblütler.

Kornblume

Centaurea cyanus, Siehe NaturaDB

Klassifizierung: Ordnung: Asternartige, Familie: Korbblütler, Gattung: Flockenblumen (Centaurea)

Kleinköpfige Pippau

Crepis capillaris, Siehe NaturaDB

Klassifizierung: Ordnung: Asternartige, Familie: Korbblütler, Gattung: Pippau (Crepis)

Der Pippau war den ganzen Sommer lang die dominierende Blüte auf der Blühwiese. Die Samen stammen aus einer Samenmischung.

Es könnte sich bei einigen Bildern auch um das ähnlich aussehende Kleine Habichtskraut (Hieracium pilosella) handeln, dass ebenfalls in der Saatmischung enthalten war. Siehe NaturaDB.

Wiesen-Margarite

Leucanthemum vulgare, Siehe NaturaDB

Klassifizierung: Ordnung: Asternartige, Familie: Korbblütler, Gattung: Margeriten (Leucanthemella)

Acker-Ringelblume

Calendula arvensis, Siehe NaturaDB

Klassifizierung: Ordnung: Asternartige, Familie: Korbblütler, Gattung: Ringelblumen (Calendula)

Die Herkunft ist unbestimmt, evtl. falsche Bestimmung?

Acker-Hundskamille

Anthemis arvensis, Siehe NaturaDB

Klassifizierung: Ordnung: Asternartige, Familie: Korbblütler, Gattung: Hundskamille (Anthemis)

Jeder kennt die kleinen gelb-weißen Blüten, aus denen man Kamillentee zubereiten kann.

Färberkamille

Anthemis tinctoria, Färber-Hundskamille, Siehe NaturaDB

Klassifizierung: Ordnung: Asternartige, Familie: Korbblütler, Gattung: Hundskamille (Anthemis)

Beim Naturgarten-Forum 2023 in Löhne (Regionalgruppe Ravensberger Land des NaturGarten e.V.) am 23. April wurden am Stand einer Schule einige Samen zum selbst Abfüllen in Tütchen angeboten. Dort habe ich die Samen der Färberkamille mitgenommen. Die Aussaat erfolgte erst Ende April und die Pflanzen konnten sich erst spät entwickeln.

Die Elemente in der Blüte sind – ähnlich wie bei einer Sonnenblume – in Spiralen angeordnet, die Anzahl dieser Spiralen entspricht den Fibonacci-Zahlen. Siehe Wikipedia.

Gewöhnliche Schafgarbe

Achillea millefolium, Wiesenschafgarbe, Siehe NaturaDB

Klassifizierung: Ordnung: Asternartige, Familie: Korbblütler, Gattung: Schafgarbe (Achillea)

Die Blüte der Schafgarbe kann auf den ersten Blick (von weitem) mit der wilden Möhre verwechselt werden. Eine Unterscheidung ist durch das Laub möglich.

Raue Gänsedistel

Sonchus asper, Siehe NaturaDB

Klassifizierung: Ordnung: Asternartige, Familie: Korbblütler, Gattung: Gänsedisteln (Sonchus)

Die raue Gänsedistel bildet einen Fruchtstand ähnlich der Pusteblume (Löwenzahn). Sie war in keiner der Saatmischungen enthalten und hat sich vermutlich selbst in den Garten gesät. Die Blattläuse mögen sie.

Wegwarte

Cichorium intybus, Zichorie oder Gemeine Wegwarte, Siehe NaturaDB, Wikipedia.

Klassifizierung: Ordnung: Asternartige, Familie: Korbblütler, Gattung: Wegwarten (Cichorium)

Diese Gemeinen Wegwarten steht im Garten meines Nachbarn. Für die Fotos brauchte ich mich nur über den Zaun lehnen. Diese Pflanzen sind die Wildform des Chicorée (Salat). Aus den Pfahlwurzeln kann man einen Kaffee-Ersatz herstellen. Sie haben zahlreiche regionale Trivialnamen.

Die Blüten existieren nur einen einzigen Tag. In dieser Zeit ziehen sie – nach meiner Beobachtung – hauptsächlich Schwebfliegen an.


Siehe auch: