Containerpflanzen

Die verwendeten Containerpflanzen für einheimische Wildkräuter in meinem Naturgarten.

Fünf insektenfreundliche Stauden im Container vorgezogen
Container-Pflanzen aus der Verteil-Aktion der Stadt

Die Umwandlung meines Gartens in einen Naturgarten erfolgt am Anfang (Frühjahr 2023) hauptsächlich durch Ausbringen von Saatmischungen. Ergänzend wurden einige Pflanzen ausgepflanzt, die in Containern vorgezogen erworben wurden. Diese Container-Pflanzen stammen aus folgenden Quellen:

VerteilungInsektenfreundliche Stauden und Gehölze‚ durch die Stadt Bad Salzuflen im März 2023 (Foto). Man konnte wählen zwischen 1 Gehölz (Strauch) oder 5 Stauden (Kräuter). Ich habe je 1 Pflanze erhalten von den Stauden:

Die gut gemeinte Aktion der Stadt erfüllte nicht die Vorgabe, einheimische Wildformen zu verwenden.

  • Es wurden auch Neophyten verteilt, also nicht einheimische Pflanzen.
  • Sorten: Eine Bezeichnung mit einen Zusatz in ‚Hochkomma‘ hinter dem wissenschaflichen (lateinischen) Namen, deutet auf eine Zuchtform hin. Es handelt sich also nicht mehr um die ursprüngliche regionale Wildform.
  • Bei den Sträuchern wurde leider auch Sommerflieder verteilt, ein insektenfeindlicher invasiver Neophyt.

Pflanzentauschbörse des Umweltzentrum Heerser Mühle. Weitergabe von Ablegern, Stecklingen usw.

Die Tauschbörse zwischen Privatpersonen findet je einmal im Frühjahr und im Herbst statt. Auch hier werden in gutem Glauben insektenfreundliche Pflanzen weiter gegeben, die sich bei genauer Betrachtung als nicht einheimisch heraus stellen.

In 2023 mitgebracht:

In 2024 mitgebracht:

  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Bärlauch (Allium ursinum)

Kauf beim Naturgartenforum der Regionalgruppe Löhne (Ost-Westfalen/Lippe) des Naturgarten e.V.

Im April 2023:

Im April 2024:

  • Wiesen-Witwenblume
    (Knautia arvensis)
  • Wiesen-Flockenblume
    (Centaurea jatea)
  • Berg-Flockenblume
    (Centautrea montana)
  • Großer Ehrenpreis
    (Veronica teucrium)
  • Schwarze Teufelskralle
    (Phyteuma nigrum)
  • Wilde Karde
    (Dipsacus fullonum)
  • Gewöhnliche Kuhschelle
    (Pulsatilla vulgaris)
  • Große Sternmiere
    (Stellaria holostea)

Die Links hinter den Trivialnamen führen zu den Bildern der Pflanzenart.